Kugelschreiber
Kugelschreiber

Kursreihendetails

Alle Details zur Kursreihe.

Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT) 2-jährige Weiterbildung (VT)

15.01.2022 - 18.12.2022 | SBT 2022

Seit 27 Jahren arbeiten PsychotherapeutInnen nach dem Strategisch-Behavioralen
Ansatz, der von Serge Sulz 1994 als Strategische Kurzzeittherapie begründet
wurde. Wesentliche wissenschaftliche und therapeutische Postulate
von Sulz haben sich über die Jahre wissenschaftlich bestätigt, wie die Überlebensregel
als dysfunktionales Schema, die Reaktionskette zum Symptom und
die Wut-Vermeidung durch Symptombildung. Die affektiv-kognitive Entwicklungstheorie
geht von 14 zentralen Bedürfnissen und 7 Grundformen der Angst
aus, die Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Emotions- und besonders
Wut-Exposition sind zentrale Interventionsprinzipien. 10 Jahre später hat unter
dem Einfluss von Gernot Hauke der Ansatz grundlegende Weiterentwicklungen
erfahren, indem vielfältige, höchst relevante Aspekte heutiger Psychotherapie
aufgenommen wurden, wie Wert- und Ressourcenorientierung, Achtsamkeit,
Norbert Bischofs Motivationspsychologie, die Bindungstheorie und moderne
Konzeptionen des Embodiments wie die Emotionale Aktivierungstherapie. Die
von Hauke geprägte Arbeitsweise ist erlebnisorientiert, aktiviert die Patienten,
aber auch ihre TherapeutInnen. Serge Sulz hat neben der Intensiv-Schulung
der Emotionswahrnehmung und -regulation die Schema-Analyse, Biographische
Analyse, Entwicklung, Metakognition und Mentalisierung mit der Befähigung
zur Affektregulierung und Empathie zum neuen Schwerpunkt einer erlebnisorientierten
integrativen Psychotherapie gemacht. SBT ist inzwischen
evidenzbasiert – eine aus Deutschland kommende Therapie der dritten Welle
auf dem aktuellsten Stand psychotherapeutischer Forschung.

Das Arbeiten nach dem Konzept der Strategisch-Behavioralen Therapie SBT
integriert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, vor allem die der neurobiologischen
Emotionsforschung (Sulz 2017 a, b). Mehrere Outcome-Studien
belegen empirisch die Wirksamkeit der SBT und der Psychiatrischen Kurz-
Psychotherapie PKP, die aus SKT und SBT hervorging.

Sich das Psychotherapiekonzept der SBT anzueignen, bedeutet über die klassische
Verhaltenstherapie hinauszugehen, sich einen anspruchsvollen Therapieansatz
aus einem Guss anzueignen, ein sehr gutes Theorie- und Strategiekonzept
verfügbar zu haben und dabei nicht eklektisch und rezeptbuchartig zu arbeiten.

Sie können sich zur Ausbildung anmelden, die Bausteine einzeln belegen und
flexibel auf zwei oder drei Jahre verteilen.
Diese Reihe eignet sich auch für ÄrztInnen in der Facharztweiterbildung, die
sich eine psychotherapeutische Kompetenz gründlich erarbeiten wollen – am
besten schon sehr früh in der Facharzt-Weiterbildung, als vollständiger Rahmen
auch für die Psychotherapie-Zusatzbezeichnung im Erst- oder Zweitverfahren
und für alle PsychotherapeutInnen, die einerseits zu einem tieferen
ganzheitlichen Verständnis des Menschen finden und andererseits mehr Frische
und wirksame Aktion in ihre Therapien bringen – und gleichzeitig Fortbildungspunkte
sammeln wollen.

Wir empfehlen zunächst die Belegung der SBT-Grundkurse (SBT 22.01 bis
SBT 22.05 oder in früheren Jahren) vor dem Besuch der weiterführenden SBTKurse
(ab SBT 22.06).

I Leitung
Prof. Dr. Dr. Serge K. D. Sulz
Dr. Gernot Hauke

I Literatur
S. K. D. Sulz
Gute Verhaltenstherapie
lernen und beherrschen.
Band 1: Wissen
Band 2: Praxis
CIP-Medien-Verlag 2017 a, b

S. K. D. Sulz
Gute Kurzzeittherapie
in 12 plus 12 Stunden
CIP-Medien-Verlag 2017 c

G. Hauke, & C. Lohr
Strategisch Behaviorale
Therapie (SBT)
Junfermann Verlag 2015

G. Hauke
Strategisch-Behaviorale
Therapie (SBT) – Überlebensstrategie
– Werte – Embodiment
Springer Verlag 2012

S. K. D. Sulz
Als Sisyphus seinen Stein losließ.
Oder: Verlieben ist verrückt
CIP-Medien-Verlag 2012

ZERTIFIKAT SBT-THERAPEUT/THERAPEUTIN FÜR
STRATEGISCH-BEHAVIORALE THERAPIE

Die CIP Akademie bietet Ihnen einmalig in Deutschland die Möglichkeit, eine
SBT-Zertifizierung zur „SBT-TherapeutIn/TherapeutIn für Strategisch-Behaviorale
Therapie“ zu erlangen.

Die Zertifizierung zur SBT-TherapeutIn kann auf verschiedene Weise begonnen
und komplettiert werden.

Theorie
Mindestens 10 SBT-Kurse mit insgesamt 160 Stunden, davon die 5 Grundkurse.
Diese können über die SBT-Kursreihe der CIP Akademie München
gebucht werden. Dazu zählen auch die SBT-Kurse der verhaltenstherapeutischen
Vollausbildung der CIP Akademie. Externe Kurse von zertifizierten
SBT-Dozenten können anerkannt werden.

Therapie
Neben der SBT-Theorie ist die Durchführung und Dokumentation eines längeren
oder mehrerer kürzerer Therapiefälle nach SBT ein wichtiger Baustein
(insgesamt mind. 60 Behandlungsstunden). CIP Ausbildungstherapien werden
anerkannt.

Supervision
Diese Therapien müssen von einem autorisierten SBT-Supervisor (Einzeloder
Gruppensupervision mit Videoanalysen) im Verhältnis 1:4 supervidiert
und bescheinigt werden. Liste anerkannter SupervisorInnen erhalten Sie auf
Anfrage.

Selbsterfahrung
Selbsterfahrung bei einer SBT-SelbsterfahrungsleiterIn im Umfang von mind.
32 Stunden (z. B. zwei Drei-Tages-Selbsterfahrungsblöckewie die Refresher-
Kurse im August jeden Jahres, buchbar über die CIP Akademie). Selbsterfahrung
im Rahmen der CIP Vollausbildung bei einer autorisierten SBTSelbsterfahrungsleiterIn
wird anerkannt.

Zertifikat: Abschließend wird das Zertifikat „SBT-TherapeutIn“ ausgestellt,
das auch zur Berechtigung führt, SBT-Basiskurse anzubieten.

I Leitung
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Dr. Gernot Hauke

I Kontakt
Bei Interesse an der SBT-Zertifizierung
wenden Sie
sich bitte per E-Mail an
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz:
Serge.Sulz@EUPEHS.de
Sie erhalten ausführliche
Informationen und Unterlagen.

Kursreihe: Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT) 2-jährige Weiterbildung (VT)
  • Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie. Psychologische Grundlagen, Störungs- und Therapiekonzepte »
  • Grundbaustein jeder Therapie: die Überlebensregel »
  • Therapeutische Beziehung »
  • Akzeptanzstrategien : Die Arbeit mit ungeliebten Selbstanteilen »
  • Werkzeugkoffer: Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT »
  • Wut , Ärger und Zorn – Kraft und Energie für den therapeutischen Prozess »
  • Die Behandlung von Zwangsstörungen »
  • Küssen kann man nicht alleine: Erotik und Sexualität als Entwicklungsraum in der SBT »
  • Embodiment II: Das Emotionale Feld – mit Emotionen Vitalität erzeugen, Verständnis vertiefen und Lösungen bahnen »
Gebühr ab 3.990,00 €
Gebühr immatrikuliert: 3.990,00 €
Gebühr Gast: 4.460,00 €
Termine
15.01.2022 - 18.12.2022
Einzelkursdaten
  • Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie. Psychologische Grundlagen, Störungs- und Therapiekonzepte
    • W-SBT 22.01
    • 15.01.2022 - 16.01.2022 | 09:00 - 17:00
      Web Seminar
  • Grundbaustein jeder Therapie: die Überlebensregel
    • SBT 22.02
    • 05.03.2022 - 06.03.2022 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Therapeutische Beziehung
    • SBT 22.03
    • 09.04.2022 - 10.04.2022 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Biografien lesen lernen – zu einem tiefen Fallverständnis gelangen 
    • SBT 22.04
    • 30.04.2022 - 01.05.2022 | 09:00 - 17:00
      Rotkreuzplatz 1
      80634 München
  • Embodiment I: Achtsamkeit, Körperfokus und Bilder
    • SBT 22.05
    • 07.05.2022 - 08.05.2022 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Mentalisierungsfördernde Behaviorale Therapie: Brücke zwischen Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie
    • SBT 22.06
    • 28.05.2022 - 29.05.2022 | 09:00 - 17:00
      Olgastr. 17
      80637 München
  • Akzeptanzstrategien : Die Arbeit mit ungeliebten Selbstanteilen
    • SBT 22.07-A
    • 25.06.2022 - 26.06.2022 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
  • Werte – Ressourcen und vitale Begleiter in der Therapie
    • SBT 22.08
    • 16.07.2022 - 17.07.2022 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
  • Werkzeugkoffer: Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT
    • SBT 22.09
    • 17.09.2022 - 18.09.2022 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
  • Akzeptanzstrategien: Die Arbeit mit ungeliebten Selbstanteilen
    • SBT 22.07-B
    • 24.09.2022 - 25.09.2022 | 09:00 - 17:00
      Maria-Josepha-Str. 4
      80802 München
  • Wut , Ärger und Zorn – Kraft und Energie für den therapeutischen Prozess
    • SBT 22.10
    • 15.10.2022 - 16.10.2022 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Die Behandlung von Zwangsstörungen
    • SBT 22.11
    • 12.11.2022 - 13.11.2022 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Küssen kann man nicht alleine: Erotik und Sexualität als Entwicklungsraum in der SBT
    • SBT 22.12
    • 03.12.2022 - 04.12.2022 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Embodiment II: Das Emotionale Feld – mit Emotionen Vitalität erzeugen, Verständnis vertiefen und Lösungen bahnen
    • SBT 22.13
    • 17.12.2022 - 18.12.2022 | 09:00 - 17:00
      Adams-Lehmann-Str. 109
      80797 München
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Diese Kursreihe wurde bereits durchgeführt
Fortbildungspunkte
werden beantragt