CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dipl.-Psych. Daniel Katz

Psychologischer Psychotherapeut (DGPT) für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse. Supervisor und Selbsterfahrungsleiter. Wirtschaftspsychologie, Arbeits- Organisations- sowie Marktpsychologie. Zertifizierter Train the Trainer (LMU), Zertifizierter Coach (DBVC/ICF). Niedergelassen in eigener Praxis sowie diverse Lehraufträge. Psychodynamische Schwerpunkte: Behandlungstechnik, Szenisches Verstehen, Strukturbezogene Psychotherapie, Psychodynamik und Film.

M.Sc. Karin Keffel

Psychologische Psychotherapeutin. Verhaltenstherapie für Erwachsene (Einzel & Gruppe). Klinische & Gesundheitspsychologin sowie Sportpsychologin. Aktuell in eigener Praxis tätig. Zuvor leitende Psychologin in der KIRINUS Schlemmerklinik Bad Tölz. Klinische Schwerpunkte: Depression, Autismus, Essstörungen sowie Persönlichkeitsentwicklung.

Dipl.-Psych. Eva-Maria Kerp

Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Therapeutin und DBT-Trainerin (DDBT), Supervisorin. Niedergelassen in eigener Privatpraxis. Mitorganisatorin des Borderline-Trialogs München.

Dr. med. Tobias Kilz

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Anerkannter Supervisor und Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie (BLÄK). Facharztweiterbildung und ärztlich-psychotherapeutische Tätigkeit in der Schön Klinik Roseneck (2005-2012). Ab 2012 bei Prop e.V. zunächst als Oberarzt, seit 2014 als leitender Arzt des Therapiezentrums Aiglsdorf und des Adaptionsphasenhauses Laim sowie als Bereichsgeschäftsleiter für die stationäre Rehabilitation und Suchttherapie tätig.

Dr. Dipl.-Psych. Nicole Kindermann

Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie (Einzel- und Gruppentherapie), Supervisorin, Dozentin an verschiedenen Ausbildungs- und Fortbildungsinstituten, klinische Tätigkeit seit 2006 ambulant und stationär (u. a. Schön Klinik Rosneck/ Prien am Chiemsee, Leitung eines Fachbereichs für Essstörungen der Danuvius Klinik/ Ingolstadt, Ambulanz des Heckscher Klinikums/ Ingolstadt)

Mag.rer. nat. Nadine Knab

Diplom Tanzpädagogin und nachfolgend Studium der Psychologie auf Diplom in Salzburg. Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in München, Dozentin. Seit 2022 Ausbildungsleitung der Abteilung KJ TP (PA) der KIRINUS CIP Akademie.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Lina Marie Knechtl

Psychologische Psychotherapeutin (VT), anerkannte Supervisorin (DGVT, SKIP, VFKV) und Dozentin. Tätig in eigener psychotherapeutische Privatpraxis in München.  Therapeutische Schwerpunkte: Angst- und Zwangsstörung (Exposition mit Emotionsmanagement), Essstörung und Borderline (DBT). Langjährige Tätigkeit in vollstationärer Psychosomatik, begleitende Forschungstätigkeit im Bereich Zwangsstörung.

Mag. rer. nat. Julius Koch

Psychologischer Psychotherapeut (VT/Erwachsene) arbeitet seit 2015 im Maßregelvollzug des kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost und fungiert dort aktuell als Leitender Psychologe der Forensischen Ambulanz (§ 64 StGB). Parallel ist er regelmäßig als Sachverständiger in strafrechtlichen Verfahren tätig.

Dr. med. Thomas Kohl

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP Erwachsene), Supervisor und Lehrtherapeut; Ärztliche Leitung der KIRINUS Institutsambulanz, die schwerpunktmäßig auf die Behandlung somatoformer Störungen spezialisiert ist. Bevor er oberärztlich in der der München-Klinik Harlaching tätig war, absolvierte er seine fachärztliche Weiterbildung in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar. Weitere Schwerpunkte: Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen und Gruppentherapie.

Ruth Kohlhas

psychologische Psychotherapeutin (VT) und Dozentin/Supervisorin am MoVA Institut HH. Während ihrer langjährigen Tätigkeit in einer stationär betreuten Wohneinrichtung machte sie umfassende Erfahrungen zu den Grenzen von Psychotherapie und komplexen Therapieverläufen. Aktuell arbeitet sie im Altomed MVZ, welches Teil des sozialpsychiatrischen Nussknacker e.V. ist. Ihr Fokus liegt auf der therapeutischen Beziehung und Schematherapie.

Dipl.-Psych. Livia Koller

Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in personzentrierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (GwG), langjährige Tätigkeit in der Jugendhilfe (stationäre und teilstationäre Jugendhilfeeinrichtungen, Mutter-Kind-Einrichtung). Seit 2007: Aufbau und Leitung der Kindersprechstunde im Bezirkskrankenhaus Augsburg, Anlaufstelle für psychisch erkrankte Eltern und deren Kinder.

Dr. med. Thorsten Körner

MPH, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Master of Public Health (MH Hannover und Johns Hopkins University, Baltimore, USA), Oberarzt, Schön Klinik Roseneck Prien und Rosenheim, klinische Schwerpunkte: Essstörungen, Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Supervisorentätigkeit in der Klinik.

Dipl.-Psych. Gert Kowarowsky

Psychologischer Psychotherapeut. Lehrtherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie und Rational Emotive VT. Lehrfokus auf Selbstfürsorge, Kreative Medien, Burnout-Prophylaxe, Therapeutische Beziehung, Persönlichkeitsstörungen, Kommunikation und Interaktion im Praxis und Stationsalltag, Lit.: Individualisierte Burnout-Therapie (IBT), Kohlhammer, Stuttgart 2017. Impact Techniken -75 Therapiekarten (Kowarowsky; v.Puttkamer). Beltz, Weinheim 2018. Der schwierige Patient, Kohlhammer, Stuttgart 4. Aufl. 2024. Ein Kurs in Dankbarkeit (Kowarowsky; v. Puttkamer), PAL, München 2020. Was dir guttut, tut dir gut. Inspirierende Fallgeschichten, überraschende Einsichten und ungewöhnliche Alltagstipps aus meiner therapeutischen Praxiserfahrung, PAL, München 2. Aufl. 2023. Emotionale Abhängigkeiten. Wie du sie erkennst und dich daraus befreist (Abt; Kowarowsky), PAL, München 2023.

Bettina Kretschmer

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert/analytisch), niedergelassen seit 2013 in eigener Praxis, Dozentin, Supervisorin.

Dominik Kretschmer

Psychologischer Psychotherapeut mit Fachkunde Verhaltenstherapie, arbeitet seit mehreren Jahren therapeutisch und konzeptuell verantwortlich in der Akutpsychiatrie der kbo Lech-Mangfall-Klinik Agatharied. Schwerpunkte sind stationäre und ambulante Behandlung von Borderline-Patient*innen und weiterer akutpsychiatrischer Störungsbilder, Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Aufbau eines DBT-orientierten Behandlungskonzepts in der Akutpsychiatrie, freiberufliche Dozententätigkeit.

Dipl.-Psych. Anja Krotky

Psychologische Psychotherapeutin (VT). Tätig in der Schön Klinik Roseneck am Chiemsee. Einzel- und Gruppentherapie. Schwerpunkte: Zwangsstörungen, Angststörungen, Soziale Phobie, Depression. Expositionstherapie, Acceptance and Commitment Therapy.

Dipl.-Päd. Katja Kuhn

tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Langjährige Tätigkeit in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, intensivpädagogische und psychosoziale Betreuung von Pflegefamilien. Niedergelassen in eigener Praxis im Landkreis Augsburg.

Silvia Küntzelmann

Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinstudium LMU München, Approbation 1979, TCM seit 1990, WB teilweise in VR China. Seit 1995 in eigener kassenärztlicher Praxis niedergelassen in Germering. Lehrbefugnis der BLÄK: Leitung von Balintgruppen, psychosomatische Grundversorgung, Selbsterfahrung und Supervision tiefenpsych. Erw., Progressive Muskelrelaxation. Seit 2006 Schwerpunkt Psychoonkologie.

Dr. rer. nat. Sabine Kunz-Ebrecht

niedergelassen in eigener Praxis als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Supervisorin, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Forschung und Lehre (University College London) zur Psychoneuroimmunologie und „erfolgreichem Altern“, Promotion an der Universität Trier , Doktorandin am MPI für Psychiatrie in München. Publikationen  v. a. zu PNI in verschiedenen Fachzeitschriften.

M.Sc. Psych. David Lechner

Psychologischer Psychotherapeut (VT) mit Gruppenzusatzqualifikation. Seit 2024 Teil des psychotherapeutischen Teams der KIRINUS Praxis Landshuter Allee. Zuvor Tätigkeit als Psychotherapeut in einer Privatpraxis in Berlin sowie als Medical Advisor für ein Unternehmen im Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA). Schwerpunkte in der Behandlung von Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen und in der gruppentherapeutischen Arbeit mit Fokus auf die Themen Selbstwert und Emotionsregulation.