CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Ulrike Müller-Görtz

Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Allgemeinmedizin sowie für Anästhesie, Weiterbildungen im Bereich Traumatherapie, Dissoziative Störungen, EMDR.

Dipl.-Psych. Jan Nachtigall

Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie. Langjährige und kontinuierliche Weiterbildung in ACT, PEP und EMDR. Seit 2021 Dozent für ACT am Norddeutschen Institut für Verhaltenstherapie. Mehrjährige Tätigkeit als Psychologe in einer Betreuungseinrichtung für psychisch kranke Menschen, der Akutpsychiatrie, der psychiatrischen Tagesklinik und psychosomatischer Rehaklinik. Seit 2020 in eigener psychotherapeutischer Praxis, daneben Gruppen zur Nachsorge nach psychosomatischer Rehabilitation.

Dipl.-Psych. Karina Nahr

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse), Einzel und Gruppe, Supervisorin, kassenärztlich zugelassene Praxis seit 2008. Schwerpunkte: ambulante Gruppentherapie, auch kombiniert, Vorbereitung für die mündlichen Prüfungen, Gruppenlehranalytikerin der D3G, Delegierte bei der European Federation of Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP).

Dipl.-Psych. Michael Nerad

Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT), Supervisor. Leiter der Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik für forensische Psychiatrie in Reichenau. Leitung des Seminars Theorie und Technik am Institut für Psychoanalyse Zürich Kreuzlingen. Lehrauftrag im Bereich Psychoanalyse und forensische Psychotherapie an der Universität Konstanz sowie an verschiedenen Ausbildungsinstituten.

Petra Neu

Als Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (DGIP) und akkreditierte Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin (PTK Bayern; DGST, ISST) ist Petra Neu von der Sandspiel-Therapie begeistert und gibt ihr Erfahrungswissen in ihrer Schule „Inspiration Sandbild“ (München und Rheinland-Pfalz) sowie europaweit weiter. Sie ist im Vorstand der DGST und im Redaktionsteam der Zeitschrift für Sandspiel-Therapie. Weiterhin ist sie Therapeutin für Intrapsychische Systemarbeit.

Dipl.-Psych. Theresa Neuhauser

tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin; langjährige Tätigkeit als psychologischer Fachdienst einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, seit 2021 in ambulanter Praxis in München.

Dipl.-Psych. Jochen Neumann

Psychologischer Psychotherapeut für TP Erwachsene, Einzel und Gruppen, niedergelassen in eigener Praxis in Weilheim. Studium der Psychologie an der FU Berlin, Weiterbildung an der APAW in Göttingen. Schwerpunkte: Gruppenpsychotherapie, Paarsitzungen zur Ergänzung von Einzeltherapien, Psychotherapie mit Männern, katathym-imaginative Psychotherapie (KIP).

Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz

Fachärztin für Psychosomatik/Psychotherapie, seit 25 Jahren niedergelassene Fachärztin mit dem Schwerpunkt ADHS. Mitgründerin des ADHS-Zentrums in München. Lit.: ADHS erfolgreiche Strategien, My ADHS.com, ADHS Praxishandbuch, ADHS-Spots, Entwicklung von Therapieprogrammen für erwachsene ADHS-Patienten in der ambulanten Praxis.

Dr. Matthias Nörtemann

ist FA für Psychiatrie und Psychotherapie mit Privatpraxis in München. Sein psychiatrischer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von AD(H)S bei Erwachsenen. Psychotherapeutisch ist er integrativ orientiert, wobei seine therapeutische Haltung sehr von Milton H. Erickson geprägt wurde. Er ist Ausbilder für medizinische und klinische Hypnose und setzt sich als Vorstandsmitglied der MEG (Milton Erickson Gesellschaft) auch berufspolitisch für die klinische Hypnose ein.

Dr. Kamyar Nowidi

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Literaturwissenschaftler und Traumatherapeut (NET). Lehranalytiker/Supervisor (DGPT/DGAP). Langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der psychiatrischen Universitätsklinik der LMU, München. Zahlreiche Referententätigkeit über klinische Psychopathologie, psychiatrische Störungsbilder, Geschichte der Psychoanalyse, Ideengeschichte und Psychoanalyse/ Philosophie.

Prof. Dr. med. Frank Padberg

Leiter der Sektion Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie der Psychotherapy and Social Neuroscience Research Unit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU Klinikum München, FA für Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologisch), FA für Nervenheilkunde, Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkten auf CBASP und DBT, 2. Vorsitzender der Deutschsprachigen Gesellschaft für CBASP e.V. (DsG-CBASP)

Kerstin Papke

Geboren 1965 in Selters / Westerwald. Nach Abschluss der Ausbildung zur Krankenschwester 1986 zunächst in unterschiedlichen Bereichen, seit 2004 auf den DBT-Stationen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, tätig. Seit 2009 DBT-Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe, seit 2013 DBT-Trainerin für Sozial- und Pflegeberufe und seit 2016 DBT-Coach für Sozial- und Pflegeberufe. Mitarbeit im Vorstand des Dachverbandes DBT und Referatsleiterin des Referats Sozial- u. Pflegeberufe.

Dr. med. Anna-Mareike Parchmann

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Supervisorin für Verhaltenstherapie, Ärztliche Leitung der Schön Psychosomatischen Tagesklinik München, Verhaltenstherapeutin, Schwerpunkte: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Schematherapie, Gruppentherapie und Naturheilverfahren in der Psychiatrie.

Dipl.-Psych. Franziska Perl

Pädagogin M.A., Psychologische Psychotherapeutin für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Erwachsene, Einzel und Gruppe, Supervisorin, und Dozentin, niedergelassen in eigener Praxis in Garmisch-Partenkirchen.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Burkhard Peter

seit mehr als 45 Jahren psychologischer Psychotherapeut, Ausbilder für Hypnotherapie, BLÄK-Ermächtigung für GT, PME, AT und Hypnose, verschiedene Veröffentlichungen zum Thema (Näheres: Burkhard-Peter.de)

Kira Maria Peter

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (TP) in Einzel- und Gruppetherapie, tätig in eigener Praxis in Dachau sowie Gruppenangebote und Einzelfallarbeit in einer psychiatrischen Institutsambulanz

Dr. phil. Dipl.-Soz. päd. Sandra Peukert

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Gruppenpsychotherapeutin, Supervisorin in Einzel und Gruppe sowie für Gruppentherapie. Niedergelassen in eigener Praxis seit 2017. Langjährige psychotherapeutische Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychosomatik Abt. Tagesklinik Jugend, des Klinikums rechts der Isar, TU München.

Dipl.-Psych. Ulrike Pohl

Psychologische Psychotherapeutin (VT) für Erwachsene, seit 2000 Psychotherapie und Beratung in eigener Praxis in Bad Krozingen, Seminarleitung

Dr. med. Johannes Pömsl

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin an der TU München, Facharztweiterbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU-München. Aktuell Oberarzt im kbo Klinikum Landsberg mit Zuständigkeit für eine allgemeinpsychiatrische Akutstation sowie eine allgemeinpsychiatrische offene Station. Schwerpunkte: Akutpsychiatrie, affektive Erkrankungen und Suchterkrankungen.

Dr. med. Julia Popp

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. Supervisorin, VT in Einzel und Gruppe. Oberärztin kbo-Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie München Berg am Laim. Schwerpunkte: Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Strategisch-Behaviorale Therapie, Psychosen-PT, Ressourcenorientierte PT.