CIP Akademie von aussen
CIP Akademie von aussen

Unsere Dozenten

Unsere renommierten Dozenten stehen für die komplette Bandbreite an Ausrichtungen der Psychotherapie, bringen langjährige Erfahrung in ihren Bereichen mit und tragen dazu bei, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis unterrichten. Wir sind stolz auf unsere Experten aus den unterschiedlichen Grundorientierungen in der Psychotherapie.

 

Dr. med. Annette Hoenes

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, München. Anerkannte Lehrtherapeutin und Supervisorin für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzeln und Gruppe (BLÄK). Selbsterfahrungsgruppen und Coaching. Schwerpunkt: Emotionsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT).

Dr. rer. nat. Johannes Hofmann

Psychologischer Psychotherapeut (VT & ST) mit Gruppenzusatzqualifikation. Seit 2016 tätig an der Schön Klinik Roseneck als Psychotherapeut auf Station und seit 2022 zusätzlich als Dozent, Mentor und Supervisor. Davor u. a. Dozent für klinische Psychologie an der Uni Salzburg. Schwerpunkte in Schematherapie, erlebnisorientierter Therapie, ACT und Gruppentherapie.

Tanja Holzmann

Kunsttherapeutin, Syst. Familientherapeutin, Dipl.-Betriebsw.; Psychotherapie HeilPrG in eigener Praxis; vormals Kunsttherapeutin KJP Heckscher Klinik, Vorstand Kunsttherapie-Netzwerk e.V.; Lit: „Die Krise im Bild: kunsttherapeutische Kurzzeittherapie in drei Phasen“ in KT b. psychosom. Störungen, Elsevier München (2019) „Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ in KT b. psych. Störungen, Urban & Fischer (2022)

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Klaus Hönig

Psychologischer Psychotherapeut (VT), Hypnotherapeut, Psychoonkologe; Supervision (Einzel, Gruppe; AWIP, SZVT) / Kasuistik (WPO) / IFA; Ausbilder / Dozent (Universitäre Lehre, VT-WB, Pflege); Psychoonkologie, Psychosomatik, Hypnotherapie, Neurowissenschaft, Sport- / Business-Coaching. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie.

Dipl.-Psych. Gabriele Höreth

Lehrtherapeutin, Supervisorin, Therapeutin der Fachkunden TP, VT, Systemische Therapie für psychologische Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen in Weiterbildung Psychotherapie der Psychotherapeutenkammern NRW und RLP, an der APP Köln, dem Rhein-Eifel-Institut Andernach sowie weiteren Ausbildungsinstituten, international anerkannte PBSP®-Therapeutin, PBSP®-Supervisorin, PBSP®-Trainerin.

Dr. Dipl.-Psych. Philipp Horn

Psychoanalytiker. Supervision von Teams, Executive und Leitungsteamcoaching, Krisenmanagement im Unternehmen. Veröffentlichung zum Thema der Fortbildung: Person droht zu springen. Ein Leitfaden zur Verhandlung mit Suizidanten. Notfall- und Rettungsmedizin 2011; 14: 491-496.

M.Sc.Psych. Monika Maria Hudler

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), arbeitete bis 2019 an der Tagesklinik Westend in München, zuletzt als Leitung der Gruppe zur Behandlung von Zwangs- und Zwangsspektrumsstörungen. Seitdem ist sie an der KIRINUS Schlemmer Klinik tätig, wo sie im Februar 2020 als Leitende Psychologin eine Station zur Behandlung depressiver und komplexer depressiver Störungen übernommen hat.

Dipl.-Psych. Constanze Hummel

psychologische Psychotherapeutin (VT), Supervisorin, Pesso -Therapeutin ( Einzel, Gruppe, Paare) Ehem. ltd. Psychologin in der psychosomatischen Klinik Windach, seit 2022 niedergelassen in eigener Praxis bei Landsberg am Lech.

PD Dr. phil. Gitta Jacob

Psychologische Psychotherapeutin. Langjährige klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Uniklinik und Uni Freiburg. Seit 2013 leitende Psychotherapeutin bei der GAIA AG Hamburg. Supervisorin für Verhaltenstherapie und Schematherapie, Schwerpunkt auf emotionsfokussierte Techniken und schwierige Situationen in der Therapie.

Dipl.-Psych. Antonie Jaeger-Booth

Psychologische Psychotherapeutin. Erwachsene und Jugendliche (VT, Gestalt- und Systemische Therapie), Einzel, Gruppe, Familien, Paare.

Dipl.-Psych. Thorsten Jakobsen

Psychoanalytiker (IPA), Psychologischer Psychotherapeut, Fachpsychologe FSP, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter in eigener Praxis. Arbeitsschwerpunkt junge Erwachsene mit strukturellen Störungen. Bis 1995 Traumforschung im Sfi Ffm. Später statistische Verfahren, Psychotherapieforschung bei Prof. Rudolf Uni. Heidelberg (u. a. PAL-Studie, Jung Studie, FIPP) und somatoforme Störungen (P. Henningsen). Seit 2004 in Basel. Koordinationsratsmitglied der OPD, Sprecher der OPD Abhängigkeitserkrankungen. OPD Trainer und strukturbezogene Psychotherapie.

Taleke Janetz

Psychologische Verhaltenstherapeutin (VT für Erwachsene). Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Borderline Persönlichkeitsstörung mit DBT-Weiterbildung, sowie als Honorardozentin an der Hochschule Fresenius. Aktuell: ambulante psychotherapeutische Tätigkeit und Weiterbildung zur Supervisorin. Schwerpunktbereiche: Affektive Störungen, Burnout, Persönlichkeitsstörungen, Traumatherapie, Gruppentherapie.

Dipl.-Psych. Petra Jänsch

Psychologische Psychotherapeutin niedergelassen in München, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Supervisorin für Verhaltenstherapie, Selbsterfahrungsleiterin, Dozentin. Schwerpunkte: Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen und Angststörungen, Strategisch Behaviorale Therapie SBT.

Dipl.-Psych. Clemens Jaschke

Psychologischer Psychotherapeut (VT), Hypnotherapeut, EMDR-Therapeut, Dozent und Supervisor. Seit 2000 Psychologe in der Schön Klinik Roseneck mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten.

Mag.rer.nat Florian Jerabek

ist Psychologischer Psychotherapeut an der Kirinus Praxis Sendlinger Tor mit einem Schwerpunkt auf integrative Gruppentherapie. Dozententätigkeit zu den Themen Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Embodiment sowie somatische Verhaltenstherapie. Neben seiner therapeutischen Arbeit ist er als freiberuflicher Business und Life-Coach tätig. Seine Zusatzweiterbildungen umfassen Methoden aus der Bioenergetischen Analyse, Yin-Yoga und der provokativen Therapie. Privat begeistert er sich u.a. für Tanz, Kino und Stand-Up-Comedy.

Dr. Ann-Katrin Job

Psychologische Psychotherapeutin (VT), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Klinische Psychologie II des Instituts für Psychologie der Universität Kassel sowie angestellte Psychotherapeutin im Kompetenzzentrum für Psychotherapie, Coaching und angewandte Psychologie in Wolfsburg. Trainerin und Ausbilderin für das Kommunikations- und Problemlösetraining „Ein Partnerschaftliches Lernprogramm EPL“ für Paare. Forschungsschwerpunkte: Prävention und Behandlung von Partnerschaftsproblemen, Prävention von psychischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Dr. Florian Juen

klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in München. Dozent und Lehrbeauftragter an mehreren Aus- und Weiterbildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten psychodynamische Diagnostik und Therapie, sowie für entwicklungspsychologische und klinisch psychologische Grundlagenthemen. Mitglied der Arbeitskreise, sowie Trainer der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ2) und des Erwachsenenalters (OPD-3).

Dipl.-Psych. Roland Kachler

Roland Kachler, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Transaktionsanalytiker (DGTA), Klinischer Hypnotherapeut (KliHyp MEG), Systemischer Paartherapeut, Supervisor (Ekful), Fortbildungen in hypnotherapeutischen und systemischen Ansätzen und in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie PITT, langjähriger Leiter einer Psychologischen Beratungsstellen; eigene psychotherapeutische Praxis. Workshops, Vorträge und Buchautor. www.Kachler-Roland.de. Lit.: Kachler, R.: Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg, 2022, 6. Aufl.; Kachler, R.: Traumatische Verluste: Hypnosystemische Beratung und Therapie von traumatisierten Trauernden. Heidelberg, 2021; Kachler, R.: Nachholende Trauerarbeit. Hypnosystemische Beratung und Psychotherapie bei frühen Verlusten. Heidelberg 2018 Kachler, R.: Kinder im Verlustschmerz begleiten; Hypnosystemische, traumafundierte Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, 2021; Die Therapie des inneren Kindes, Stuttgart 2020; Psychotherapie bei Komplextraumata. Depotenzierung des Inneren Täters und Heilung der Traumawunden, Stuttgart 2022; Einander neu entdecken. Ego-State-Arbeit mit Paaren., Heidelberg 2024; Unbewusste Paardynamiken, Göttingen 2026.

Dr. Melanie Kaiser

Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (VT), Einzel- und Gruppentherapie. Pferdgestützte Therapie für Patienten mit affektiven Störungen, PTSD, Psychosen, Borderline, Angst- und Zwangsstörungen. Scheidhacker, M. & Kupsch, M. (2010): „Die Wirksamkeit von psychotherapeutischem Reiten als stationäre Kurzzeitgruppenpsychotherapie“, Schizophrenie, 26, S. 54-69.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Juliane Kärcher

Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DGPT), niedergelassen in eigener Praxis. Lehranalytikerin, Supervisorin und Dozentin an der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) sowie am Psychodynamischen Institut Nürnberg (PIN). Leitung der Fortbildung Analytische Psychologie nach C.G. Jung an der MAP.  Referentin bei den Lindauer Psychotherapie Wochen (LPTW). Supervision in verschiedenen Einrichtungen, Institutionen, Wirtschaftsunternehmen. Coaching.