Kursreihendetails
Alle Details zur Kursreihe.
Alle Details zur Kursreihe.
2011 hat sich die AWP München (Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie) mit der KIRINUS CIP Akademie assoziiert. Die AWP-München wurde 2008 als Fortbildungsinstitut für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan gegründet. Zusammen mit der AWP-Freiburg, der AWP-Berlin und der AWP-Zürich ist die AWP-München die einzige Fortbildungsmöglichkeit in DBT, welche von der Begründerin der DBT, Prof. Dr. Marsha Linehan (Seattle, USA), im deutschsprachigen Raum anerkannt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Fortbildung mit einem Zertifikat abzuschließen. Sämtliche Trainer*innen der DBT-Ausbildung sind zertifizierte DBT-Therapeut*innen sowie DBT-Trainer*innen mit langjähriger Erfahrung bei der Behandlung von Borderline-Patient*innen mit DBT. Die Fortbildungsrichtlinien, die Trainer*innen und weitere Informationen zur DBT können auf den Webseiten des Dachverbandes oder der AWP München eingesehen werden: awpmuenchen.de | dachverband-dbt.de
VORAUSSETZUNGEN:
Das Programm richtet sich an: Psychologische und ärztliche
Psychotherapeut*innen, Pflegepersonal, Sozialarbeiter*innen
und Körpertherapeut*innen.
Alle Veranstaltungen können einzeln gebucht werden, sofern
es freie Plätze gibt.
TN, die das gesamte Curriculum buchen, haben Vorrang.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
DBT 2025 Basis I
Zielgruppe: Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Pflegepersonal, Ergotherapeut*innen, Körper- und Bewegungstherapeut*innen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen.
Ziele: Neben der Vermittlung von Basiswissen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung werden grundlegende Konzepte der DBT vorgestellt.
Inhalte:
I Diagnostik, Epidemiologie und Differentialdiagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
I das ätiologische Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der Sichtweise der DBT (Biosoziale Theorie)
I das therapeutische Verständnis der DBT (Grundannahmen)
I Therapiestruktur und Module
I Behandlungsziele
I Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie (Skillstraining)
Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Trainerin (DDBT), Supervisorin. Schwerpunkte: Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depressionen, Essstörungen, achtsamkeitsbasierte Verfahren. Tätig in eigener Praxis in München.
DBT 2025 Skills I
Zielgruppe: wie bei Basis I
Ziele: Vermittlung von Rahmenbedingungen und Inhalten des Fertigkeitentrainings (Skillstraining).
Inhalte:
I Rahmenbedingungen für die Durchführung des Skillstrainings
I Behandlungsstrategien in der Gruppentherapie
I Inhalte des Skillstrainings (Achtsamkeit, Stresstoleranz, zwischenmenschliche Fertigkeiten)
Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Trainerin (DDBT), Supervisorin. Schwerpunkte: Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depressionen, Essstörungen, achtsamkeitsbasierte Verfahren. Tätig in eigener Praxis in München.
DBT 2025 Skills II
Zielgruppe: wie bei Basis I
Ziele: Vermittlung von Inhalten des Fertigkeitentrainings (Skillstraining).
Inhalte: Inhalte des Skillstrainings (Bewusster Umgang mit Gefühlen, Selbstwert).
Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und PT, -Psychoanalyse (DGIP)-DBT Trainerin und DBT Supervisorin, Sportpsychologie im Leistungssport (BDP), Supervisorin (RGST/AWP), Achtsamkeitstrainerin (AWP)
DBT 2025 Basis II
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Basis I besucht haben.
Ziele: Der erste Teil dient vor allem der Vertiefung, insbesondere der Behandlungsstrategien. Im zweiten Teil können bereits erste Fallbesprechungen stattfinden. Nach diesem Kurs sollen die TN in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit Patient*innen umzusetzen.
Inhalte
I Commitmentstrategien
I Validierungsstrategien
I Veränderungsstrategien
I Dialektische Strategien
I Stilistische Strategien
I Krisenmanagement
Methoden: Unterricht mit Handouts, Fallbesprechungen, Rollenspielen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und PT, -Psychoanalyse (DGIP)-DBT Trainerin und DBT Supervisorin, Sportpsychologie im Leistungssport (BDP), Supervisorin (RGST/AWP), Achtsamkeitstrainerin (AWP)
DBT 2025 Skills III
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Skills I und Skills II besucht haben und bereits Skillsgruppen durchführen bzw. Skills vermitteln.
Ziele: Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Beide Teile dienen der Vertiefung der Inhalte von Skills I und dem Management von schwierigen (Gruppen-) Situationen.
Inhalte: Vertiefung von Skills, Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen.
Methoden: Unterricht mit Handouts, eigene Videos und Videos von den Teilnehmer*innen, Fallbesprechung, Rollenspiele.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychologische Psychotherapeutin (VT), DBT-Trainerin (DDBT), Supervisorin. Schwerpunkte: Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depressionen, Essstörungen, achtsamkeitsbasierte Verfahren. Tätig in eigener Praxis in München.
DBT 2025 Basis III
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits die Grundkurse Basis I und II und Skills I und II sowie den Aufbaukurs Skills III besucht haben, mit eigenen Patient*innen nach DBT arbeiten und ihre Behandlungsstrategien weiter verbessern wollen.
Ziele: Erlernen und Verbessern von DBT-spezifischen Methoden und Strategien
Inhalte:
I Dialektische Interventionsstrategien
I Timing der Interventionen
I Fallkonzeptionalisierung
I Ressourcenaktivierung
I Supervisionsregeln und Team-Management
I Kognitive Strategien
I Umgang mit akuter und chronischer Suizidalität
I Burnout-Prophylaxe
I Gefühlsaktualisierung und -bearbeitung
Methoden: Unterricht mit Handouts, eigene Videos und Videos von den Teilnehmer*innen, Fallbesprechung, Rollenspiele, Selbsterfahrung.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychologische Psychotherapeutin in VT für Erwachsene, Zusatzausbildung für Kinder und Jugendliche und für Gruppen; Zertifizierte DBT-Therapeutin; Traumatherapeutin; VT-Supervisorin; Arbeitsschwerpunkte im Bereich emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen und komplexe Traumafolgestörungen.