ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-TP, KJ,TP (Eigenes Verfahren)
E-VT, E-ST, KJ-VT (Fremd Verfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
ONLINE - SEMINAR (4 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppen:
-Psychotherapeut*innen in Ausbildung
Anrechnung für:
E-TP, KJ,TP (Eigenes Verfahren)
E-VT, E-ST, KJ-VT (Fremd Verfahren)
-approbierte Psychotherapeut*innen-
-ärztliche Weiterbildung
Das junge Erwachsenenalter ist eine Zeit des Abschieds – Abschied u.a. von den Eltern, von einem gesellschaftlichen Schutzraum sowie von kompensatorischen Größenfantasien. Es stehen verschiedene, komplexe Entwicklungsaufgaben an, wie z.B. der Aufbau eines eigenen Wertesystems und beruflicher Qualifikationen sowie die Entwicklung von Identität und Selbstwert.
Wie kann man als Therapeut*in mit den speziellen Themen dieser Zeit wie Sprachlosigkeit, massiver Scham, Angst vor der eigenen Destruktivität und Ambivalenz vor therapeutischen Angeboten umgehen?
In dem Seminar sollen Wege aufgezeigt werden, wie man den jungen Erwachsenen in der Therapie gut begegnen und ihnen einen Erprobungs- und Entwicklungsraum zur Verfügung stellen kann. Der psychodynamische Behandlungsansatz wird anhand von Fallbeispielen praxisnah dargestellt, zudem soll auch auf mentalisierungsbasierte Interventionen in der Einzel- und Gruppentherapie (MBT) eingegangen werden. Die Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, in fortgeschrittener Weiterbildung zum Psychoanalytiker. Nach langjähriger Tätigkeit am Münchener Universitätsklinikum rechts der Isar der TU München und als leitender Oberarzt in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der München Klinik Harlaching arbeitet er nun in eigener Praxis für Psychosomatische Medizin. Schwerpunkte: psychodynamische Behandlungstechnik, Junge Erwachsene, Transitions- und Familien-Psychosomatik, somatoforme Störungen.