Kursdetails

Gruppentherapie-Zusatzausbildung Verhaltenstherapie

13.01.2024 - 10.03.2024 | VT-GR 2024-A

Psychotherapie mit Gruppen ist ein spannendes, zugleich auch anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen. Sie erweitert das therapeutische Behandlungsspektrum und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, vielen Patient*innen ein erfolgversprechendes Therapieangebot zu machen. Die Gruppentherapie-Zusatzausbildung ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Deshalb ist auch die Approbationsbehörde hierfür nicht zuständig. Sie ist eine zusätzliche
Qualifikation, die die Kassenärztliche Vereinigung voraussetzt, um später Gruppentherapien auf Krankenkassenkosten
abrechnen zu können. Zur Abrechnungsgenehmigung GRT sind in diesem Zusammenhang folgende Nachweise zu erbringen:
• 80 Std. Selbsterfahrung in der Gruppe (Selbsterfahrung im Rahmen
der Vollausbildung wird anerkannt)
• 48 Std. Theorie zu „Gruppentherapie“
• 120 Std. kontinuierliche Gruppenbehandlung mit mind. 40 Std. Supervision einer durch die KIRINUS CIP Akademie anerkannten GRT-Supervisorin (Liste siehe Kundenportal myCIP) Das Institut stellt die entsprechende Leistungsbescheinigung zur Einreichung bei der Kassenärztlichen Vereinigung aus, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Sie besuchen die drei Theorie-Wochenenden zur GRT-Zusatzqualifikation Ihres entsprechenden Richtlinienverfahrens, Sie führen die notwendige Stundenzahl Gruppentherapie durch, Sie lassen diese nach jeder dritten Gruppensitzung supervidieren. Ihre Leistungsbescheinigung erhalten Sie im Anschluss daran in Ihrem
Ausbildungsbüro. Für die Erstellung des Zeugnisses fällt eine Einmalzahlung von 75 € an (siehe hierzu auch weitere Informationen im Kundenportal myCIP unter „Fort- und Weiterbildung“ auf kirinus.de).

Kursreihe: Gruppentherapie-Zusatzausbildung Verhaltenstherapie
  • Grundprinzipien und -techniken der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie

    Die Leitung von Gruppentherapien kann Freude bereiten, aber auch sehr herausfordernd sein. Im Seminar soll veranschaulicht werden, was verhaltenstherapeutische Gruppentherapie kennzeichnet. Es wird konkret und detailliert aufgezeigt, was bei der Gruppenleitung beachtet werden sollte, um günstige Grundbedingungen zu fördern und um schwierige Situationen zu vermeiden. Neben Sequenzen von Powerpoint-Präsentationen werden zahlreiche praktische Übungen vorgestellt. Sinnvoll sind auch Rollenspiele, in denen vermittelte Fertigkeiten erprobt bzw. live beobachtet werden können. Der Workshop ist sehr praxisorientiert.

    Infos zum Dozenten
    Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski

    Psychologischer Psychotherapeut (VT), von 1998 – 2022 in der Schön Klinik Roseneck, seit 2008 als Dozent und Supervisor tätig. 2022 Gründung der DBT-Praxis-Chiemgau. Therapeutische Schwerpunkte sind verhaltenstherapeutische Gruppentherapie, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, PTSD, Angst- und Zwangsstörungen sowie emotionale Fertigkeiten.

  • Zielorientierte gruppentherapeutische Interventionen und deren praktische Anwendung

    Nachdem sich die verhaltenstherapeutische Gruppe gebildet hat und die Bedingungen für eine konstruktive Gruppenarbeit gegeben sind, lassen sich verschiedene Methoden zur Bearbeitung von individuellen Anliegen eines Fokuspatienten in der Gruppe anwenden. Die Gruppe kann dabei vielfältig genutzt werden und geht mit ihren Möglichkeiten über die der Einzeltherapie hinaus. Insbesondere erlebnisorientierte Strategien wie Stuhlübungen und verschiedene Arten der Aufstellungsarbeit sollen in diesem sehr praxisorientieren Workshop gezeigt, eingeübt und erprobt werden. Dabei soll auch auf Fallbeispiele der Teilnehmer eingegangen werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.

    Infos zum Dozenten
    Dipl.-Psych. Clemens Jaschke

    Psychologischer Psychotherapeut (VT), Hypnotherapeut, EMDR-Therapeut, Dozent und Supervisor. Seit 2000 Psychologe in der Schön Klinik Roseneck mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten.

  • Herausfordernde Situationen in der Gruppentherapie

    Gruppenkonstellationen nehmen nicht selten schnelle und unangenehme Dynamiken an. So fordert Gruppentherapie immer wieder blitzschnelle Reaktionen auf nicht vorhersehbare Situationen. Ein Verständnis für die Phasen und Prozesse, die eine Gruppe durchläuft, sind dabei essenziell. Zu autoritäre Verhaltensweisen hingegen oder Ignorieren führen dabei häufig weg von erwünschten Ergebnissen. Wie kann ich herausfordernde Situationen meistern? Wie gehe ich mit verschiedenen Persönlichkeiten um? Und wie schaffe ich es, mir Freude und Leichtigkeit zu bewahren? Durch Vermittlung wichtiger theoretischer Grundlagen, praktische Übungen und Intervision/ Selbsterfahrung werden Antworten gefunden. Der Fokus liegt darauf, die eigene Rolle als Gruppentherapeut*in zu stärken und mehr Sicherheit zu gewinnen.

Gebühr ab 885,00 €
Gebühr immatrikuliert: 885,00 €
Gebühr Gast: 960,00 €
Termine
13.01.2024 - 10.03.2024
Einzelkursdaten
  • Grundprinzipien und -techniken der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie
    • VT-GR 24.01-A
    • 13.01.2024 - 14.01.2024 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Zielorientierte gruppentherapeutische Interventionen und deren praktische Anwendung
    • VT-GR 24.02-A
    • 10.02.2024 - 11.02.2024 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
  • Herausfordernde Situationen in der Gruppentherapie
    • VT-GR 24.03-A
    • 09.03.2024 - 10.03.2024 | 09:00 - 17:00
      Landshuter Allee 45
      80637 München
Zur Merkliste hinzufügen
Von der Merkliste löschen
Diese Kursreihe wurde bereits durchgeführt
Fortbildungspunkte
werden beantragt