Die Sportpsychologie ist ein weitreichendes und aktives Betätigungsfeld für alle an der Psychologie des Sports und dem Sport selbst Interessierten. Die aktuelle Sportpsychologie beinhaltet dabei heute mehr als mentales Training und die Beseitigung negativer Gedanken. Es gibt beispielsweise keinen direkten Zusammenhang zwischen der Reduktion negativer Zustände und der Steigerung von Leistung. Die moderne Sportpsychologie zielt deswegen auf eine optimale Gefühlsregulation und einen gelassenen Umgang mit „negativen“ Gefühlszuständen. Der Kurs vermittelt den Teilnehmern das Wissen um die grundlegenden Erfolgsstrategien für Athleten. Dabei werden wichtige verhaltenstherapeutische Interventionen und Maßnahmen aus dem Coaching auf den Bereich des Sports adäquat zugeschnitten. Themen sind beispielsweise Bewusstheit und Akzeptanz bzgl. kognitiver, affektiver und sensorischer körperlicher Erfahrungen, Zielorientierung und Werteorientierung als Motoren der Leistungsbereitschaft. Voraussetzung ist die Bereitschaft der TeilnehmerInnen, sich auf die spezifischen Belange von Leistungssportlern einzustellen.